Überspringen
Textilien

Heimtextil University Contest

Die Heimtextil ist die weltweit größte Messe für Wohn- und Objekttextilien und findet jedes Jahr in Frankfurt statt. Aussteller aus aller Welt präsentieren der internationalen Fachpresse und den Fachbesucher*innen ihre neuesten Ideen und textilen Produkte. Die perfekte Chance, Ihre Hochschule und die besten Designentwürfen der Studierenden im Rahmen unseres Newcomer-Wettbewerbs vorzustellen!

Ihr Auftritt auf der Heimtextil

Textilien

Exklusiv für nationale und internationale Hochschulen mit dem Schwerpunkt Textildesign richten wir erneut den beliebten Heimtextil University Contest aus. Nehmen Sie gerne als Hochschule teil und reichen Sie bis zu drei repräsentative Designentwürfe von Ihren Studierenden über unsere Onlineplattform ein. Die Gewinner*innen präsentieren ihre Hochschule und ausgewählte Studierendenarbeiten exklusiv und kostenfrei vom 9. – 12.1.2024 auf der Heimtextil in Frankfurt.

Ein Gewinn mit vielen Vorteilen

Der kostenfreie Messestand liegt innerhalb des attraktiven Bereichs der Textil Designer in unserer Halle 3.0. Außerdem unterstützt das Heimtextil PR-Team alle Gewinner*innen mit internationaler Berichterstattung – zum Beispiel in Form von Presseinformationen der Heimtextil und Social-Media-Veröffentlichungen.

Direkt online anmelden

Anmeldeschluss ist der 1. September 2023 via www.heimtextil-university-contest.com. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.

Die Preisverleihung während der Heimtextil 2024

Halle 12.0, 9. Januar 2024, 13:30 Uhr

Die Fachjury

Laetitia Forst

Laetitia Forst

Wissenschaftliches Textildesign

Laetitia Forster kommt aus der Textildesign-Branche und schloss 2015 ihr Masterstudium an der ENSAD Paris ab. Danach arbeitete sie als freiberufliche Designerin und Beraterin, bevor sie ihre Doktorarbeit am Centre for Circular Design begann, die sie 2020 abschloss. Eines ihrer Hauptinteressen gilt den Auswirkungen von Nachhaltigkeits-"Zwängen" auf den kreativen Prozess. Derzeit arbeitet sie als Postdoktorandin an zwei Forschungsprojekten der University of Arts London: dem Projekt Business of Fashion Textiles and Technology (BFTT) mit dem Centre for Sustainable Fashion und zusammen mit dem Centre of Cirular Design an dem Projekt HEREWEAR.

Caroline Guilbert

Caroline Guilbert

Farbwissenschaft und Trendvorhersage

Die in New York ansässige Designerin und Künstlerin mit einem Master-Abschluss zeichnet sich durch ihren ganzheitlichen Blick auf das Thema "Farben" aus. Sie hat ein tiefes Verständnis für die Art und Weise, wie sich Farbe durch Psychologie und Theorie auf verschiedene Facetten unseres täglichen Lebens auswirkt, und teilt diese Erkenntnisse mit großen Marken. Nachdem sie in der Welt der Farbprognosen tätig war, wechselte Caroline zur Armani-Gruppe und leitete die Farb- und Konzeptdesignstrategie für die Damenkreationen. Außerdem arbeitete sie für Reebok an der Entwicklung von Farbkreationen. Heute ist Caroline Head of Creative Content bei Coloro.

Tina Moor

Tina Moor

Wissenschaftliches Design und Kunst

Professorin für Textildesign an der Hochschule Luzern (Design & Kunst), Schweiz. Seit 2004 in der Designforschung tätig. Von 2010 bis 2021 Leiterin des Bachelors Textildesign und von 2015 bis 2017 Vizedirektorin für Lehre. Derzeit unter anderem Leitung mehrerer interdisziplinärer Innosuisse-Projekte mit Industriepartner*innen aus den Bereichen Textil, Produkte und Maschinen.

Lutz Walter

Lutz Walter

Innovationen in der Textilindustrie

Geschäftsführer der europäischen Textiltechnologie-Plattform, Textilinnovationsexperte, Netzwerkmanager, Keynote-Speaker und Buchautor. Führt ein Beratungsunternehmen, das sich auf Forschung, Technologie und neue Markttrends, Innovationspolitik, Strategien, Management und Finanzen mit Schwerpunkt auf dem europäischen Textil- und Modesektor spezialisiert hat. Er hat die Strategien und die Politik für Forschung und Innovation des europäischen Textil- und Bekleidungssektors geprägt und über 20 Jahre lang große europäische Forschungsprojekte geleitet.

Xavier Comman

Xavier Comman

Textilindustrie, Mode und Nachhaltigkeit

Leiter von Industrieprojekten bei Hermès International. Integration neuer Technologien mit großem Fachwissen im Tintenstrahldruck, technological intelligence, Innovationsstrategie, Wasseraufbereitungsstationen (Textil, Gerberei) und Rauchwaschverfahren (Gerberei), Wasserrecycling (Textil, Gerberei), allgemeine industrielle Themen wie Qualität und HSE.

Saman Khodabandeh

Saman Khodabandeh

Digitale und nachhaltige Mikrofabrikation für Textilien

Saman Khodabandeh ist Textilingenieur und Manager und studierte an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Im Jahr 2018 begann er – als Einkaufsmanager für Produkte aus Asien – Erfahrungen und Einblicke in das Textilgeschäft der Discounter zu sammeln. Im Jahr 2020 verließ Saman diese Position und wurde Business-Development-Manager bei Mitwill Textiles in Frankreich. Seitdem hat er als Projektmanager an zwei EU-Projekten mitgewirkt und leitet weitere Unternehmensprojekte – zum Beispiel im Bereich Corporate Fashion.

Die Gewinner*innen der Heimtextil 2023

Logo Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Deutschland

Isabella Valerie Braunreuther

Projekt: A SOFTER WOOD Universität: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Deutschland

Logo Hochschule Luzern (Design und Kunst), Schweiz

Gaia Leonardi

Projekt: Manifattura - Minimale Universität: Hochschule Luzern (Design und Kunst), Schweiz

Logo Indus Valley School of Art and Architecture, Pakistan

Ume Kulsum Ali Akber

Projekt: Discarded Treasures Universität: Indus Valley School of Art and Architecture, Pakistan