Überspringen
Jetzt als Aussteller anmelden!

Place-to-be: Seien Sie Teil der globalen Branchenplattform für Wohn-, Objekttextilien und textiles Design in Frankfurt. Zeigen Sie Ihre Innovationen, Trends und textilen Lösungen auf der Heimtextil 2026!

Stage Banner

Heimtextil Trends 26/27

Craft is a verb

Künstliche Intelligenz ist längst Teil der Gestaltung – präzise, effizient, allgegenwärtig. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach dem Handgemachten, nach Intuition und Unregelmäßigkeit. Genau in diesem Spannungsfeld entfalten sich die Heimtextil Trends 26/27: Unter dem Leitthema „Craft is a verb“ zeigen sie, wie Hightech und Handwerk nicht im Widerspruch stehen, sondern gemeinsam neue kreative Perspektiven eröffnen.

Re:media

Textilien an der Schnittstelle von Handwerk und Digitalität: Zeichnungen werden in digitale Renderings übertragen und anschließend als Jacquards oder Stickereien umgesetzt. So entstehen Arbeiten, die den Dialog zwischen analogen und digitalen Medien sichtbar machen. Charakteristisch sind glitch-artige Motive, verpixelte Farbverläufe und digital verfremdete Handzeichnungen.

Visible co-work

Hier begegnen sich künstliche Intelligenz und Handwerk auf Augenhöhe. KI liefert den Entwurf, der Mensch vollendet ihn – so entstehen hybride Arbeiten, die Codes und Tradition miteinander verweben. Von digital besticktem Leinen über 3D-gestrickte Patchworks bis hin zu generativen Mustern auf klassischen Stoffen: Die Grenze zwischen Maschine und Hand verschwimmt.

Sensing nature

Die Natur ist Quelle und Vorbild zugleich. Ihre Formen, Rhythmen und Strukturen werden nicht nachgeahmt, sondern entschlüsselt und in textile Muster transformiert. Digitale Tools fungieren dabei als Übersetzer: Die raue Oberfläche des Meeres verwandelt sich in ein Raster, Flechtenstrukturen auf Felsen werden algorithmisch zu dekorativen Motiven.

A playful touch

In einer Zeit, in der Design stark von Funktionalität und Optimierung geprägt ist, gewinnen dekorative Details wieder an Bedeutung – nicht aus praktischen Gründen, sondern aus Freude am Gestalten. Eine Rüsche an einem minimalistischen Vorhang, ein Neon-Element auf einer naturfarbenen Leinendecke oder eine bewusst platzierte Quaste: Solche Akzente setzen gezielte Unterbrechungen. Sie machen deutlich, dass Gestaltung mehr ist als reine Zweckmäßigkeit – und dass Textilien durchaus auch Leichtigkeit und Humor vermitteln können.

Crafted irregularity

Gewebe mit Knötchen, unregelmäßigen Färbungen, sichtbaren Nähten und asymmetrischen Abschlüssen rücken in den Mittelpunkt. Diese Materialien verbergen das Handwerk nicht, sondern betonen es – als bewusster Gegenentwurf zur makellosen Perfektion KI-gestützter Gestaltung.

The uncanny valley

Technische Elemente wie Drähte, Anschlüsse oder Spulen werden nicht mehr versteckt, sondern bewusst gezeigt und in Szene gesetzt. Sie erscheinen als sichtbare Details und lenken den Blick auf das Innenleben der Maschine, nicht auf ihre makellose Oberfläche. So entstehen Designs, die das Verborgene offenlegen – und in ihrem verspielten Ausdruck etwas Fremdes, beinahe Außerirdisches entfalten.

Heimtextil Trends 26/27 Farbpalette

Farbpalette

Die Farbpalette bewegt sich zwischen erdiger Bodenständigkeit und digitaler Irritation: Töne wie Sand, Ton, Ruß, Oliv und Baumrinde vermitteln Stabilität, Materialität und Verbundenheit. Diese natürliche Ruhe wird jedoch gezielt durchbrochen – mit scharfen, synthetischen Akzenten wie säurehaltigem Grün, digitalem Flieder oder leuchtendem Bildschirmblau. Diese „Glitches“ schaffen Spannung und machen die Farbwelt zu einem vibrierenden Statement.

Über Alcova

Kreativdirektorin Valentina Ciuffi und Architekt Joseph Grima
Valentina Ciuffi und Joseph Grima, Gründer*innen von Alcova Foto: Piergiorgio Sorgetti

Alcova hinterfragt traditionelle Designkonventionen und setzt durch seine unkonventionelle Herangehensweise neue Impulse. Die Alcova-Präsentationen, die während der renommierten Mailänder Designwoche als Hotspot für Design-Enthusiasten gelten, rücken unabhängige Designer*innen ins Rampenlicht.

Gegründet von der Kuratorin und Kreativdirektorin Valentina Ciuffi sowie dem Architekten Joseph Grima, hat sich die Kollektiv-Schau durch die Wiederbelebung historischer Orte einen besonderen Namen gemacht.

Ob alte Bäckerei, verlassene Kaschmirfabrik oder ehemaliges Militärkrankenhaus – die Gründer*innen erwecken einzigartige Locations zum Leben, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. In den faszinierenden Räumen werden zukunftsweisende Ausstellungen sowie fesselnde Installationen präsentiert und der Dialog zwischen Menschen, die die moderne Designkultur prägen, gefördert. Seit der Gründung im Jahr 2018 zeigt Alcova eindrucksvoll, wie traditionelle Elemente mit zeitgenössischem Design verschmelzen können und damit neue und erkenntnisreiche Narrative entstehen. 

Disclaimer

Einige der in dieser Veröffentlichung gezeigten Farben können drucktechnisch bedingt Abweichungen aufweisen und sind gemäß dem Textile Colour System von PANTONE® nachzubessern. PANTONE und PANTONE Textile Colour System sind Handelsmarken von ©Pantone LLC, 1995-2024.
www.pantone.com

Die Darstellung der RAL Farben erfolgt mit Genehmigung der RAL gGmbH, Bonn. Die Bezeichnung RAL ist markenrechtlich geschützt. Für die verbindliche Herstellung und Kontrolle von RAL Farben sind ausschließlich die Einzelkarten der Register RAL 840-HR und RAL 841-GL für RAL CLASSIC, die Primärstandards RAL E1 für RAL EFFECT sowie farbmetrisch vermessene RAL DESIGN SYSTEM plus Farbbögen zu verwenden.
www.ral-farben.de

Alle Rechte am geistigen Eigentum des NCS – Natural Colour System© sind Besitz des NCS Colour AB, Stockholm, und unterstehen dem Copyright. Die nächstliegenden NCS-Farben basieren auf einer visuellen Einschätzung gemäß SS 01 91 04 und können aufgrund dieser Bedingungen von der NCS-Bezeichnung abweichen. Unsere Angaben beziehen sich auf Original NCS-Farbmuster.
www.ncscolour.com