New Sensitivity
Mit den Heimtextil Trends 24/25 gehen wir das Thema anders an: weg von Trends als Treiber hin zur Transformation als treibender Kraft. Im Mittelpunkt der Heimtextil-Ausgabe 24/25 steht die Auseinandersetzung mit Veränderungen im großen Stil. Unter dem Titel New Sensitivity präsentieren wir verschiedene Konzepte für transformative Textilinnovation.
New Sensitivity
Bei den Heimtextil Trends 24/25 geht es darum, die Zukunft der Textilien mit einer neuen Sensibilität – New Sensitivity – anzugehen. In diesem Zusammenhang bedeutet Sensibilität, dass bei Entscheidungen oder der Entwicklung eines Produkts die Auswirkungen berücksichtigt werden. Wir brauchen eine solidarische Sichtweise, die unsere Beziehungen zueinander, zur Technologie und zur Natur als miteinander verknüpft, als Nexus betrachtet. Konkret sehen wir diesen Wandel in drei verschiedenen Strömungen für eine sensiblere Welt der Textilien: pflanzenbasiert, biotechnisch und technologisch. Alle drei Richtungen zeigen unterschiedliche Wege zu einer sensibleren Welt der Textilien auf.
Heimtextil Trends 24/25: Farben

Pantone 13-0915 TCX | NCS S 1015-Y | RAL 090 90 20

Pantone 12-0741 TCX | NCS S 0540-G70Y | RAL 110 90 40

Pantone 13-1023 TCX | NCS S 0530-Y40R | RAL 060 80 30

Pantone 16-1327 TCX | NCS S 3030-Y50R | RAL 050 60 30

Pantone 17-1644 TCX | NCS S 1070-Y90R | RAL 460-3

Pantone 19-1331 TCX | NCS S 5540-Y90R | RAL 030 30 30

Pantone 17-1505 TCX | NCS S 4010-R10B | RAL 340-2

Pantone 19-3619 TCX | NCS S 7020-R50B | RAL 300 30 15

Pantone 13-5313 TCX | NCS S 0530-B50G | RAL 200 85 20

Pantone 16-4427 TCX | NCS S 1555-B10G | RAL 230 60 35

Pantone 12-0105 TCX | NCS S 1005-Y10R | RAL 095 85 10

Pantone 18-0516 TCX | NCS S 7005-G80Y | RAL 850-5

Pantone 15-0628 TCX | NCS S 2030-G80Y | RAL 100 80 30

Pantone 15-0635 TCX | NCS S 1075-G90Y | RAL 095 80 60

Pantone 17-5111 TCX | NCS S 4020-B70G | RAL 180 60 15

Pantone 19-4517 TCX | NCS S 6030-B30G | RAL 210 40 20
In dem Bestreben, Farben zu erschaffen, die Emotionen in unseren Sinnen hervorrufen und gleichzeitig unsere Werte beim Umweltschutz respektieren, sehen wir sensible Färbemethoden mit Naturpigmenten aus der Erde sowie neue Färbeprozesse mittels innovativer Biotechnologie. Daraus entsteht eine dynamische und doch subtile Farbpalette für die Heimtextil Trends 24/25: New Sensitivity.






Pflanzenbasierte Textilien
Die Fasern von Textilien auf Pflanzenbasis stammen von etwas Gewachsenem und werden nicht synthetisch hergestellt. Der nachhaltige Vorteil von Textilien auf pflanzlicher Basis ist, dass sie natürlichen Ursprungs sind und daher eher für die Rückführung in existierende Ökosysteme wiederverwendet werden können.
Pflanzenbasierte Textilien können in zwei Aspekte unterteilt werden. Der erste ist die Herstellung von Textilien aus Pflanzenkulturen wie wie Kaktus, Jute und Seegras. Die zweite Gruppe sind Textilien, die aus pflanzlichen Nebenprodukten hergestellt werden, d. h. aus Rohstoffen wie Bananen, Oliven, Kakis und Hanf, die bei der Produktion übrig bleiben.









Bio-technische Textilien
Bio-Engineering schlägt eine Brücke zwischen pflanzlichen und technischen Textilien, verschmilzt Natur und Technik und verändert die Art und Weise, wie Textilien hergestellt werden. Sie können in zwei Richtungen unterteilt werden: vollständig biotechnisch hergestellte und biologisch abbaubare Textilien.
Bei vollständig biotechnologisch hergestellten Textilien werden von der Natur inspirierte Strategien angewandt. Anstatt die Pflanzen anzubauen und daraus Fasern zu extrahieren, werden Proteine und Kohlenhydrate aus Mais, Gras und Rohrzucker oder Bakterien eingesetzt. „Biodegradable Fibres“ können herkömmlichen Textilien wie Polyester zugesetzt werden und verbessern deren Fähigkeit, sich zu in der Natur vorkommenden Materialien abzubauen.








Technologische Textilien
Technologie kann die Umwandlung von Textilien durch verschiedene Methoden unterstützen: Upcycling und Recycling von Textilien, Textilkonstruktion und Textildesign.
Die Entwicklung von Technologien zur Wiederverwertung von Textilabfällen oder alte Textilkonstruktionstechniken sind Wege zu nachhaltigen Lösungen. Textile Design Thinking befasst sich mit kritischen Themen wie dem Energieverbrauch oder der Haltbarkeit von Naturfasern und verbessert diese durch technologische Weiterentwicklung.








Heimtextil Trend Council
_____________________________________________________________________________________________
Mein Team und ich danken ganz herzlich allen, die die hier vorgestellten Arbeiten eingereicht haben.
Creative Direction of Trend Concept: SPOTT trends & business
Director @spottrends: Anja Bisgaard Gaede
Research and Content Creator @ninnihcph: Nanna Hedegaard
Colour Designer: Judith van Vliet
Photographer: Inge Lynggaard Hansen
Disclaimer
Einige der in dieser Veröffentlichung gezeigten Farben können drucktechnisch bedingt Abweichungen aufweisen und sind gemäß dem Textilfarbsystem von PANTONE® nachzubessern. PANTONE® und PANTONE® Textile Colour System sind Handelsmarken von PANTONE®, Inc. PANTONE®, Inc., 1984, 1992
www.pantone.com
Darstellung der RAL-Farben erfolgt mit freundlicher Genehmigung der RAL gGmbH, Bonn. Die Bezeichnung RAL ist markenrechtlich geschützt. Für die verbindliche Herstellung und Kontrolle von RAL-Farben sind ausschließlich die Einzelkarten der Farbregister RAL 840-HR, RAL 841-GL und E1 sowie die RAL DESIGN SYSTEM plus – Einzelbogen zu verwenden.
www.ral-farben.de
Alle Rechte am geistigen Eigentum des NCS – Natural Colour System®© sind Besitz von NCS Colour AB, Stockholm, und unterstehen dem Copyright. Die nächstliegenden NCS-Farben basieren auf einer visuellen Einschätzung gemäß SS 01 91 04 und können aufgrund dieser Bedingungen ebenfalls von der NCS-Bezeichnung abweichen. Unsere Angaben beziehen sich auf originale NCS-Farbmuster.
www.ncscolour.com