Zunächst ein herzliches Willkommen zurück auf der Heimtextil! Nach einer zweijährigen, äußerst herausfordernden Disruption kehren wir mit neuer Kraft und frischer Motivation zurück, um uns für eine sauberere, grünere und umweltfreundlichere Textil- und Inneneinrichtungsbranche einzusetzen.
Halle 9.0, Trend Space
Textilien und textile Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Sie umhüllen und schmücken unsere Körper, verwandeln unser Zuhause in einen gemütlichen, einladenden und schönen Ort, verbessern unsere Arbeitsräume und vieles mehr. Sie bieten den haptischen Komfort und die Stimulation, nach denen sich der Mensch sehnt.
Die Textilindustrie bezieht ihre Rohstoffe aus einer Vielzahl von Quellen und nutzt zahlreiche Verfahren zur Herstellung einer unendlichen Vielfalt von Produkten. Diese Vielfalt macht sie zu einer der problematischsten Industrien im Hinblick auf den Klimanotstand. Der konventionelle Baumwollanbau beispielsweise nimmt 2,5 % der weltweiten Anbaufläche ein und verbraucht 24 % der Insektizide und 11 % der Pestizide. Dies verursacht Kosten in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar und ist eine Ursache für die Zerstörung der Ökosysteme und der Artenvielfalt.
Wir tragen die Verantwortung, unsere Prozesse zu überprüfen und zum Besseren zu verändern. Woher beziehen wir unsere Materialien, und wie verarbeiten wir sie? Wohin gelangen unsere Produkte am Ende ihrer Lebensdauer? Wie können wir die Wiederverwendung und Umnutzung gestalten? Wir brauchen eine langfristige Vision, um unsere Beziehung zu unserem Planeten zu verändern und eine positive Zukunft voranzutreiben.
"Als naturfreundlicher Lösungsrahmen bietet die Kreislaufwirtschaft Antworten auf die miteinander verknüpften Probleme der biologischen Vielfalt und des Klimas: Führende Unternehmen beginnen, die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen, und die Verbreitung von Kreislaufinnovationen ist jetzt eine Priorität."

Eine der wichtigsten Maßnahmen, die die Textilindustrie ergreifen kann, um einen sinnvollen und signifikanten Wandel herbeizuführen, ist der Übergang zur Kreislaufwirtschaft. In einem solchen System werden Materialien immer wieder neu in einem Nutzungskreislauf verwendet, der den Verbrauch der Ressourcen der Erde drastisch reduziert, da diese in einer produktiven Endlosschleife bleiben.
Der technische Kreislauf findet Anwendung bei anorganischen Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffen und Metallen. Diese können bei optimalem Recycling viele Male wiederverwendet werden – ganz ohne Qualitätsverlust.
Den biologischen Kreislauf sehen wir bei organischen Materialien, die aus der Natur stammen und am Ende ihrer Nutzungsdauer wieder in die Erde zurückkehren.
Der Kreislaufgedanke ist nicht mehr nur ein Nischenexperiment, sondern ein echter, praktikabler und spannender Wegbereiter, der viele Probleme der Industrie angehen kann. Es ist an der Zeit, kreisförmig zu denken...
Die Textiles Matter Themen entdecken
Die kommende Heimtextil untersucht vier wichtige Wege zur Kreislaufwirtschaft. Im technischen Kreislauf betrachtet Make and Remake, wie wir die Lebensdauer bestehender Materialien verlängern können und wie schön wiederaufbereitete und umgearbeitete Textilien sein können. Continuous beleuchtet innovative Ansätze zur Schließung des Kreislaufs, neben abfallfreier Aufbereitung von Textilien und umweltfreundlichen Produktlebenszyklen. Im biologischen Kreislauf erforscht From Earth Textildesign, das uns wieder mit der Natur verbindet, und greift traditionelle Naturfasern und Naturfarbstoffe wieder auf. Nature Engineered zeigt, wie Natur und Technik zusammenkommen können, um Textilien und Materialien zu schaffen, die intelligent, funktional und zugleich umweltfreundlich sind.
Heimtextil Trend Council
Die beiden vergangenen, zutiefst beunruhigenden Pandemiejahre und die weltweite Verschärfung des Klimanotstands lassen die Frage „Was bringt die Zukunft?“ immer dringlicher werden. Wie immer versucht der Heimtextil Trend Council, Inspirationen mit Erkenntnissen zu verbinden, indem er sich auf die Untersuchung und Analyse relevanter globaler soziokultureller Trends stützt, um auf diese Weise Design- und Farbentwicklungen für die Saison 23/24 zu erarbeiten. Dem Council gehören drei weltweit renommierte Agenturen an: FranklinTill Studio (Großbritannien), SPOTT Trends & Business (Dänemark) und Stijlinstituut Amsterdam (Niederlande). Für 23/24 ist FranklinTill federführend bei der Entwicklung und Gestaltung der kommenden Heimtextil-Trendpräsentation, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft befasst und uns einlädt, einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten – und die sowohl Optimismus als auch umsetzbare Anregungen für die Zukunft bietet.
_____________________________________________________________________________________________
Vielen Dank an alle, die ihre Produkte und Textilien zur Verfügung gestellt haben.
Directors Kate Franklin + Caroline Till
Studio Director Gina Stewart
Strategy Director Amy Radcliffe
Design Director Marta Giralt Dunjó
Senior Creative Strategist Britt Berden
Researchers Sarita Pannekoek Grace Lister
Design Michela Zoppi
Photographer Pim Top
Assistant Photographer Kasper Boelens
Chief Sub-editor Hester Lacey
Sub-editor Katie Myers
Video by Lise Dessons
Sound by Alex McKevitt-Montgomery
Script Astella Saw
Einige der in dieser Veröffentlichung gezeigten Farben können drucktechnisch bedingt Abweichungen aufweisen und sind gemäß dem Textilfarbsystem von PANTONE® nachzubessern. PANTONE® und PANTONE® Textile Colour System sind Handelsmarken von PANTONE®, Inc. PANTONE®, Inc., 1984, 1992
www.pantone.com
Alle Rechte am geistigen Eigentum des NCS – Natural Colour System®© sind Besitz des NCS Colour AB, Stockholm, und unterstehen dem Copyright. Die nächstliegenden NCS-Farben basieren auf einer visuellen Einschätzung gemäß SS 01 91 04 und können aufgrund dieser Bedingungen von der NCS-Bezeichnung abweichen. Unsere Angaben beziehen sich auf Original NCS-Farbwerte.
www.ncscolour.com
Die Darstellung der RAL-Farben erfolgt mit Genehmigung der RAL gGmbH, Bonn. Die Bezeichnung RAL ist markenrechtlich geschützt. Für die verbindliche Herstellung und Kontrolle von RAL-Farben sind ausschließlich die Einzelkarten der Register RAL 840-HR und RAL 841-GL sowie die Primärstandards von RAL CLASSIC und die RAL DESIGN SYSTEM plus-Farbbögen zu verwenden.
www.ral-farben.de
Special thanks to the textile and material contributors
Hero image:
Mycelium tile by Ty Smyl
Textile print by Raeburn
Textile dyed by Aliki van der Kruijs
Textile design by Nina van Bart
Material by Tjeerd Veenhoven
Material by Margent Farm