Nature Engineered wertet organische Materialien mit mechanischen Mitteln auf und definiert unser Konzept von „natürlich“ auf neue Weise. Designer*innen und Hersteller*innen arbeiten mit natürlichen, regenerativen Substanzen auf zugewandte Weise und setzen modernste Techniken ein, um sie zu anspruchsvollen, intelligenten und funktionalen Textilien und Materialien zu verarbeiten. Klare Linien und gestaltete Formen und Oberflächen werden verfeinert und perfektioniert. Diese hochgradig durchdachte Entwicklung ermöglicht es den Designer*innen, sich von Anfang bis Ende auf die Nachhaltigkeit zu konzentrieren: von der Beschaffung über die Verarbeitung bis hin zu Überlegungen zum Ende der Lebensdauer. Die zugrundeliegende Beziehung zur Natur und zum Regenerieren bleibt jedoch der Schlüssel, und Nature Engineered bewahrt die haptische Weichheit, die wir mit organischer Materie assoziieren, in einer wärmeren, zugänglichen Version des Utilitarismus. Der starke Fokus auf die Verbesserung der Funktionalität natürlicher Materialien gibt Nature Engineered das Potenzial zur Veränderung weiterer Branchen wie Architektur, Automobilbau, Innenarchitektur und andere.
- Alternative natürliche Materialien wie Pilzgeflecht und bakterielle Zellulose werden angebaut, um intelligente, funktionelle und nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Industrie- und Fashion-Materialien zu schaffen, von Beton bis hin zu Leder.
- Die Materialien werden aus regenerativem Anbau bezogen. Hier werden Fasern verwendet, deren Anbau sich positiv auf die Erde auswirkt, darunter Bast, Hanf, Leinen und Nesseln.
- Abfälle und überschüssige organische Inhaltsstoffe werden zu anpassungsfähigen, langlebigen und umweltfreundlichen Architekturmaterialien verarbeitet.
- Diese Materialien und Textilien sind gut für Mensch und Umwelt zugleich, denn sie sind technisch ausgefeilt und veredelt, zudem frei von Chemikalien und synthetischen Inhaltsstoffen. Außerdem weisen sie natürliche Eigenschaften auf, die gut für das menschliche Wohlbefinden sind: Feuchtigkeitstransport, Isolierung, Atmungsaktivität, antibakterielle Eigenschaften und vieles mehr.
Farbliche Darstellung
Eine belebende und vorurteilsfreie Interpretation einer architektonischen Farbpalette, bei der ein komplexes Spektrum moderner Neutraltöne das kalte, harte Grau einer Stadtlandschaft ersetzt. Diese natürlichen Farbtöne, konstruiert um eine neue und blühende Beziehung zur symbiotischen und kollaborativen Natur widerzuspiegeln, zeigen eine klare und verfeinerte Qualität. Von warmen Beige- und Brauntönen bis hin zu grün-braun und braun-grün zelebriert diese Palette das Aufeinandertreffen von natürlicher und menschlicher Technik.

Pantone 14-1213 TCX | NCS S 1515-Y50R | RAL 060 80 20

Pantone 13-0611 TCX | NCS S 1515-G90Y | RAL 095 85 20

Pantone 17-1328 TCX | NCS S 4030-Y30R | RAL 060 60 30

Pantone 16-1108 TCX | NCS S 3010-Y10R | RAL 085 70 20

Pantone 19-0312 TCX | NCS S 7010-G30Y | RAL 130 40 10

Pantone 19-0405 TCX | NCS S 8505-G80Y | RAL 7043

Pantone 18-1027 TCX | NCS S 7020-Y40R | RAL 050 40 20

Pantone 19-0617 TCX | NCS S 7010-Y10R | RAL 060 40 10










Special thanks to the textile and material contributors
Hero image:
Bark Cloth by Barktex
Nettle fabric by Green Nettle Textiles
Mycelium Panel by Mogu
Material by Tjeerd Veenhoven
Mycelium Tile by Ty Syml
Textile image 1:
Mycelium Tile by Ty Syml
Material by Tjeerd Veenhoven
Mycelium Panel by Mogu
Textile image 2:
Bark Cloth by Barktex
Nettle fabric by Green Nettle Textiles
Material by Margent Farm
Textile image 3:
Material by Tjeerd Veenhoven
Material by Malai